für Pädagog*innen in Kindertagesstätten/Fachberatung für Kindertagesstätten
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita lebt davon, dass sich Kinder und Erwachsene über ihr alltägliches Handeln und Erleben in der Welt austauschen und dabei Zukunftsthemen vernetzt betrachten und weiterdenken. Diese Vernetzung entwickelt sich prozesshaft immer weiter und kann in alle Bildungsbereiche und -projekte bereichernd einfließen. Ideen und Weiterentwicklungen fließen so kontinuierlich in die Kita-Konzeptionen ein – vielfältig, lebendig und erlebbar.
Inhalt
Von der Theorie zur Praxis mit einer großen Methodenvielfalt und vielfältigen Austauschmöglichkeiten in Kleingruppen und im Plenum;
- das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) über verschiedene Methoden und Visualisierungen begreifbar machen
- verschiedene Kreativmethoden für die Konzeptarbeit erproben
- die Kita als Lernort einer nachhaltigen Entwicklung miteinander gestalten
- Projektentwicklung über das Nachhaltigkeitsviereck
- konkrete Umsetzungsmöglichkeiten miteinander weiterentwickeln
- Feedbackmöglichkeit bei der Entwicklung der eigenen Konzeption über eine Folge-Onlineveranstaltung.
Methoden
- Plenumsarbeit
- Kleingruppenarbeit
- Wachmachermethoden
- soziometrische Aufstellungen
- Erwartungsabfrage über Postkartenmethode
- Methoden aus der Zukunftswerkstatt
- Rollenklärung bei der Konzeptentwicklung
- Methoden zu den Teilkompetenzen
- Projektentwicklung mit dem Nachhaltigkeitsviereck
- Mindmaps und Spickmaps
- Arbeiten mit dem BNE-Jengaturm
- kollegiale Beratung bei der Konzeptentwicklung