Aktuelle Entwicklungen in den Tagesgruppen

Umgang mit neuen Anforderungen und Chancen durch das KJSG

„Hilfe zur Erziehung in einer Tagesgruppe soll die Entwicklung des Kindes oder des Jugendlichen durch soziales Lernen in der Gruppe, Begleitung der schulischen Förderung und Elternarbeit unterstützen und dadurch den Verbleib des Kindes oder des Jugendlichen in seiner Familie sichern.“  SGB VIII §32

Nach diesen Vorgaben wird bundesweit, durchaus sehr unterschiedlich, die Tagesgruppenarbeit fachlich / inhaltlich und organisatorisch gestaltet. Welche Chancen, aber auch Herausforderungen, ergeben sich durch aktuelle politische und fachliche Entwicklungen und Rahmenbedingungen? Sei es durch Veränderung der Problemlagen des Klientels, gesetzliche Rahmenbedingungen,  durch knappe Finanzierungen sowie die angespannte Personalsituation, die die Arbeit in den Tagesgruppen beeinflussen. Insbesondere wird auf der Veranstaltung beleuchtet und darüber debattiert, was das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) für die Tagesgruppen bedeutet, welche Neuerungen bereits umgesetzt werden konnten und wo es noch Entwicklungsmöglichkeiten gibt. Ein Augenmerk wird darauf gelegt, wie die Partizipation, besonders von Eltern, gestärkt werden kann und wie sich die Tagesgruppen inklusiv ausrichten.

Der Anspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 wird auch auf die Tagesgruppen einen Einfluss haben. Umso wichtiger ist es, u.a. gegenüber Kostenträgern aber auch in der Kooperation mit Angeboten des Ganztags die Aufgaben klar abzugrenzen. Auf der Fortbildung wird es Raum geben, dieses Selbstbild zu diskutieren.

Inhalt

  • Aktuelles aus den Tagesgruppen: Austausch über Weiterentwicklungen und Herausforderungen an den Standorten
  • Umgang mit den veränderten Rahmenbedingungen durch das KJSG
  • (Eltern-)Partizipation und Inklusion in den Tagesgruppen
  • Abgrenzung zu anderen pädagogischen Settings, insbesondere den Angeboten des Offenen Ganztags

Methoden

  • Vortrag
  • Gruppendiskussion
  • Kleingruppenarbeit
  • Arbeit an und mit der eigenen Haltung und dem Selbstbild von Tagesgruppen

Termine
Beginn: 18.09.2023 um 11:30 Uhr 
mit einem Mittagssnack
Ende: 19.09.2023 um 13:00 Uhr
mit dem gemeinsamen Mittagessen
Leitung 
Ulrike Bavendiek
Ort 
Tagungskloster am Frauenberg, Fulda
Seminarplätze
15
Seminar-Nr. 
maf 311
Stichtag für Anmeldungen 
18.07.2023
Seminarkosten für Externe 
390,- € (inkl. Übernachtung und Verpflegung)

Ansprechpartnerin
für inhaltliche Fragen
 
Angela Romig
E-Mail schreiben

Ansprechpartnerinnen
für organisatorische Fragen
 
Yvonne Keller &
Elke Lenoir-Smalley

E-Mail schreiben

Sie können sich hier 
für das Seminar anmelden

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail