für Fachkräfte, Leitungen, Fachberatung im Bereich Kinderförderung und -bildung
Kommunikativ und kreativ widmen wir uns an zwei Tagen mindestens sechs Fragen:
- Welchen Werten fühlen wir uns verbunden?
- Nachhaltigkeit, was genau ist das?
- Wie kommen wir (gern) ins Handeln?
- Junge Kinder und Ökothemen, wie wird's passend?
- Spaß und Verantwortung, geht das zusammen?
- Forschen, experimentieren und philosophieren - was ist daran nachhaltig?
Während einer gemeinsamen „Lernreise" entdecken die Teilnehmenden zahlreiche konkrete Möglichkeiten, wie sich Nachhaltigkeit als Leitlinie für das ganze Haus entwickeln kann. Was ist uns bereits selbstverständlich - wo mogeln wir uns permanent durch?
Inhalt
- von der Kinderkonferenz zum Thema Bionik, überden Umgang mit Essen, bis zur Recyclingkultur in der Kitawerkstatt: Alle Dinge lassen sich so oder auch anders machen und in einem „Klimarad" dokumentieren
- das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) über verschiedene Methoden und Visualisierungen begreifbar machen
- verschiedene Kreativmethoden für die eigene Umsetzung erproben
- die Kita als Lernort einer nachhaltigen Entwicklung miteinander lebendig gestalten
- konkrete Umsetzungsmöglichkeiten miteinander weiterentwickeln
- Begleitung bei der Entwicklung der eigenen Konzeption
Methoden
Wechsel zwischen Impulsen und kreativer Selbsttätigkeit in Kleingruppen und Einzelarbeit, Selbstreflexion und Entwicklung einer eigenen Projektidee und diese wachsen lassen, Arbeitsaufträge mit unterschiedlichen Materialien und sinnlichem Erleben in Gruppen bearbeiten