In der Arbeit mit Familien sind die Fachkräfte oft gefordert auch in hoch konfliktreichen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Oft müssen schwierige Gespräche geführt werden, beispielsweise im Rahmen einer Gefährdungsmeldung, und Mitarbeitende müssen sicher agieren, wenn Betroffene sich in seelischen Krisen befinden und/oder wenn es aufgrund von familiären Konflikten einfach gerade „hoch her“ geht. Hierbei gilt es, die Beteiligten einzubeziehen und insbesondere die Kinder und deren Bedürfnisse im Blick zu behalten. Manchmal ist es für die Fachkräfte schwer damit umzugehen, wenn sich das Konfliktverhalten der Betroffenen sehr von dem eigenen unterscheidet. Besonders hoch strittige Familien können für die Fachkräfte fachlich eine besondere Herausforderung darstellen und für sie persönlich sehr belastend sein.
Inhalt
Methoden
Ablauf des Seminars: Grundlagen – Methoden – Übungen – Transfer