Realitätsverlust?! Selbstwahrnehmungs- und Fremdwahrnehmungskompetenz bei Jugendlichen stärken

für Fachkräfte in Bildungsangeboten, die mit jungen Menschen arbeiten


Der Umgang mit anderen Menschen ist geprägt von der eigenen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Unser Handeln wird von idealen Selbstbildern beeinflusst. Das führt zu Missverständnissen und Konflikten, wenn unser Selbstbild nicht mit dem Bild Anderer übereinstimmt. Wie können wir die Selbstwahrnehmung von Teilnehmenden stärken und unterstützen? Wie regen wir die Auseinandersetzung mit dem Thema bei unseren Teilnehmenden an und wie gelangen wir zu annähernd übereinstimmenden Ergebnissen?


Inhalt

  • Funktion menschlicher Wahrnehmung
  • Entstehung von Selbst- und Fremdbildern
  • Funktion von Selbst- und Fremdbildern
  • Versuch der korrekten Einschätzung von Fähigkeiten/Fertigkeiten/Leistungen


Methoden

  • Input
  • Reflexion
  • Experiment
  • diverse Mikromethoden
  • Sozialformen: Online-Plenum, Kleingruppenarbeit, Partnerarbeit

 

Termin
16.11.–17.11.2023
Beginn am ersten Tag: 10:00 Uhr
Ende am letzten Tag: 16:00 Uhr
Leitung 
Ines Altenburg
Ort 
Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin
Seminarplätze
10–15
Seminar-Nr. 
maf 212
Stichtag für Anmeldungen
01.09.2023
Seminarkosten für Externe 
390,- € (inkl. Übernachtung und Verpflegung)

Ansprechpartner*in
für inhaltliche Fragen
 
Marina Sliwinski
Tel. 069 94545-180
Olaf Rother
Tel. 069 94545-161
Ansprechpartnerinnen
für organisatorische Fragen
 
Yvonne Keller
Tel. 069 94545-481
Elke Lenoir-Smalley
Tel. 069 94545-491

 

Sie können sich hier  
für das Seminar anmelden

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail