Kinderschutzsituationen sind komplex und stellen operativ arbeitende Fachkräfte vor Herausforderungen. Die Insoweit erfahrene Fachkraft (ISEF) und Fachberater*innen beraten, begleiten und stärken die Fachkräfte. In dieser wichtigen und besonderen Rolle stellt die ISEF ihre fachliche Expertise zur Verfügung. Sie führt mit der Fachkraft, dem Team und auch mit Leitungskräften im Rahmen eines Beratungssettings eine Gefährdungseinschätzung, wie es der §8a SGB VIII vorsieht, durch. Ziel der Fachberatung ist es, die Komplexität des Kinderschutzfalles zu erfassen, die Gefahr für Kinder/Jugendliche zu bewerten, und die Fachkräfte in die Lage zu versetzen, handlungsfähig zu werden. Die nächsten Schritte und die Planung des weiteren Vorgehens sind Bestandteil des Beratungsprozesses. Die ISEF vereinbart mit den Fachkräften vor Ort, wie eine Unterstützung bei herausfordernden Gesprächen mit den Eltern, mit den jungen Menschen oder weiteren Beteiligten aussehen kann.
Die Aufgabe als ISEF oder Fachberater*in erfordert Fach-, Methoden- und Erfahrungswissen. Sicherheit im Umgang mit Kinderschutzverfahren ist obligat. Diese Fortbildung bietet Übungs- und Reflexionsraum, um die notwendige Handlungssicherheit für eine qualifizierte Beurteilung eines Verdachts auf bzw. eine Kindeswohlgefährdung zu gewinnen und die Einrichtungen mit dem hilfreichen Blick von Außen und der nötigen professionellen Distanz im Verfahren unterstützen zu können.
Inhalt