Ziele des Aufbaukurses
Im Basiskurs zum*zur Medientutor*in wurden mediendidaktische Grundlagen vermittelt und Bildungsangebote in der Praxis mit digitalen Medien erprobt. Die Planung und Gestaltung von vollständigen Lernarrangements in virtuellen Klassenzimmern und alternativen Durchführungsformen erfordern weitere vielfältige Qualifikationen.
Der 200-stündige Aufbaukurs richtet sich an Akteure aller pädagogischen Arbeitsfelder, die bereits jetzt oder künftig verstärkt digitale Medien in neuen und bewährten Bildungsprodukten entwickeln und einsetzen wollen. Die Aufgaben von Medienarrangeur*innen sind komplex. Sie planen und entwickeln Bildungsmedien mithilfe digitaler Werkzeuge. Sie erproben und evaluieren digitale Lernarrangements und implementieren diese in geeigneten Bildungsbereichen. Sie arbeiten mit internen und externen Akteuren zusammen und unterstützen Neulinge.
Kursablauf und Inhalte
Im Seminarkontext erfahren die Teilnehmenden, wie digitale Bildungsmedien und Methoden wirken und von Grund auf neu entwickelt werden. Vorausgesetzt werden mediendidaktische Grundkenntnisse und Erfahrungen beim Einsatz digitaler Lernangebote. Präsenz- und Onlinephasen wechseln sich ab und ermöglichen die jeweils optimale Aufbereitung von Inhalten, Lernaktivitäten und Lernbegleitung. Während der Onlinephasen können die Teilnehmenden ihre Aufgaben am Arbeitsplatz erfüllen. Der Zeitaufwand beträgt ca. 5 Stunden/Woche.
Seminarleitung und tutorielle Begleitung
Die Präsenzseminare werden gemeinsam von Lür Bräuer (bfw) und Clemens Niederholtmeyer (IB) geleitet. In den Onlinephasen erhalten die Teilnehmenden eine intensive und individuelle Betreuung sowie Projekt-Coaching. Zusätzlich stehen externe Trainer*innen und Referent*innen aus der Praxis für einzelne Themen zur Verfügung.
Zertifikat
Die Teilnahme am Seminar ist mit dem Erwerb eines Zertifikats verbunden. Die Teilnehmenden erarbeiten im Seminarverlauf ein individuelles Seminarprojekt. Ziel des Seminarprojekts ist ein implementierbares Lernarrangement, das die Teilnehmenden zum Abschluss evaluieren und präsentieren.
Teilnahmevoraussetzungen
Ein erfolgreicher Abschluss des Basiskurses „Medientutor*in:digital“ befähigt zur Teilnahme am Aufbaukurs „Medienarrangeur*in:digital“. Kolleg*innen, die den Basiskurs nicht besuchen konnten, aber schon viel Erfahrung im Bereich E-Learning haben, können nach Rücksprache und Einschätzung durch die Personalentwicklung ebenfalls am Aufbaukurs teilnehmen.