Sind wir fit für die digitale Welt? Diese Frage haben sich die Bildungsträger Internationaler Bund (IB) und bfw – Unternehmen für Bildung. bereits vor 5 Jahren gestellt und in Kooperation eine zielgruppenspezifische Weiterbildung zur Förderung der Medienbildung entwickelt. Der IB bietet diese Weiterbildung seinen Mitarbeitenden an.
Ziele der Weiterbildung
Welche Chancen stecken in den digitalen Bildungsmedien und -werkzeugen? Wie können die neuen Medien bewährte Bildungsprozesse ergänzen und bereichern. Diese Fragestellungen sind Grundlage des 110-stündigen Basiskurses, der sich an Akteure aller pädagogischen Arbeitsfelder richtet, die bereits jetzt oder künftig verstärkt digitale Medien einsetzen und ihre Zielgruppen mediendidaktisch kompetent begleiten möchten.
Kursablauf und Inhalte
Die Teilnehmenden erleben digitale Bildungsmedien und Methoden in der praktischen Anwendung sowohl im Seminarkontext als auch in einem Seminarprojekt, das sie für die jeweilige Zielgruppe erarbeiten und evaluieren. Präsenz- und Onlinephasen wechseln sich ab und ermöglichen die jeweils optimale Form von Lernaktivitäten und Lernbegleitung.
Seminarleitung und tutorielle Begleitung
Der Kurs wird von erfahrenen Trainern*Trainerinnen des IB durchgeführt und geleitet. In den Onlinephasen erhalten die Teilnehmenden eine intensive und individuelle Betreuung sowie ein Projekt-Coaching auch unter Einsatz von audiovisuellen Konferenztools. Die Teilnehmenden erarbeiten sich zwischen den Präsenzseminaren im Umfang von ca. 4 Wochenstunden weitere mediendidaktische Grundlagen, erproben geeignete Werkzeuge und realisieren ihr Seminarprojekt.
Zertifikat
Die Teilnahme am Seminar ist mit dem Erwerb eines Zertifikats verbunden. Dafür sind von den Teilnehmenden zusätzlich zur Anwesenheit bestimmte Pflicht- und Wahlaufgaben zu bearbeiten. Dazu gehören insbesondere die Planung, Durchführung und Auswertung einer Praxiserprobung sowie die Präsentation der Ergebnisse im Abschlussseminar.