für alle Mitarbeitende aller Geschäftsfelder des IB mit Vorkenntnissen
Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrende, die jugendliche und erwachsene funktionale Analphabet*innen mit Deutsch als Erst- oder Herkunftssprache beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen möchten. Das Seminar behandelt behandelt vor allem unterrichtspraktische Themen. Kenntnisse über Definitionen, Größenordnung und Ursachen des funktionalen Analphabetismus werden vorausgesetzt.
Inhalt
1. Veranstaltungstag:
- Einführung von Buchstaben (Graphemen) und Lauten (Phonemen), Progression
- Unterricht auf Silbenebene: synthetisierend vs. analysierend
- Unterricht auf Wortebene: leichte, wichtige, häufige Wörter, Grundwortschatz
- Analyse von Leseproben
- Lehrwerke, Freiarbeitsmaterialien, digitale Medien
- Reflexion von Lehr- und Lernverhalten
2. Veranstaltungstag:
- Stellvertretendes Schreiben, Anleitung der Lernenden zum Schreiben eigener Texte
- Umgang mit Fehlern, Analyse von bereitgestellten Schriftproben
- Verschränkung von teilnehmerorientierten und sprachsystematischen Ansätzen der Schriftsprachvermittlung
- Erwerb/Vermittlung erster Rechtschreibregeln
Methoden
- punktuelle Impulsreferate
- Gruppenarbeit
- Partnerarbeit
- Selbsterfahrungsübung
- Einsatz von Freiarbeitsmitteln