Populismus aus der Mitte der Gesellschaft – Argumentationstraining gegen rechtspopulistische Stammtischparolen

für Interessierte aus allen Geschäftsfeldern


„Stammtischparolen“: das ist ein Stellvertreterbegriff für aggressive, zugespitzte, ausgrenzende und diskriminierende sowie schlagwortartig vorgebrachte Äußerungen. Sie sind immer und überall, keineswegs nur an den Stammtischen. Meistens kommen sie plötzlich, sie provozieren, man ist nicht vorbereitet, ist oft sprachlos. Sie werden auch gezielt genutzt von rechtspopulistischen Akteuren*Akteurinnen, um ihre Propaganda in der Mitte der Gesellschaft zu verbreiten. In diesem Argumentationstraining soll geübt und gezeigt werden, wie man solchen Parolen – auch gegen Widerstände – entgegentreten kann. Es werden populistische Äußerungen auf ihre emotionale Wirkung, ihren inhaltlichen Kern, die Gründe ihres Aufkommens, ihre politischen und gesellschaftlichen Konsequenzen hin überprüft. Gesucht und ausprobiert werden wirkungsvolle Handlungsmöglichkeiten und Reaktionsweisen sowie argumentative und inhaltliche Gegenpositionen.
 

Inhalt

  • Was sind rechtspopulistische Stammtischparolen und wie äußern sie sich?
  • Wie verbreitet sind rechtspopulistische Einstellungen?
  • Welche Ideologie und Sprache nutzen Rechtspopulisten*Rechtspopulistinnen?
  • Mit welchen Fakten und Gegenargumenten, mit welcher Haltung kann man ihnen wirkungsvoll entgegentreten?


Methoden

  • Interaktion
  • Rollen- und Gesprächssimulationen 
  • inhaltliche Inputs
  • Informationsvermittlung durch PowerPoint-Präsentation

 

Termin 
27.02.–28.02.2023
Beginn am ersten Tag: 9:00 Uhr
Ende am letzten Tag: 13:00 Uhr
Hinweis
Die Fortbildung findet an zwei halben Tagen statt!
Leitung 
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer
Ort 
Online-Seminar
Seminarplätze
12
Seminar-Nr. 
maf 303
Stichtag für Anmeldungen
06.01.2023
Seminarkosten für Externe 
82,- € 

Ansprechpartnerin
für inhaltliche Fragen
 
Silvia Stajerova 
Tel. 069 94545-214
Ansprechpartnerinnen
für organisatorische Fragen
 
Yvonne Keller
Tel. 069 94545-481
Elke Lenoir-Smalley
Tel. 069 94545-491

Sie können sich hier  
für das Seminar anmelden

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail