Das neue Demokratie-Lernprogramm „Mehr als eine Demokratie“ vom Jerusalemer Adam Institute for Democracy and Peace stellt eine Erweiterung des in der Demokratiepädagogik bekannten Programms „Betzavta – Miteinander“ dar. Es unterscheidet sieben Demokratie-Formen voneinander und lädt die Teilnehmenden ein, zu entscheiden, welche von ihnen auf die relevanten Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, insbesondere mit Blick auf den Umgang mit Vielfalt, die geeignetesten Antworten gibt.
Die Grundidee des neuen Ansatzes wird in der Fortbildung mithilfe erfahrungsorientierter Übungen auf anschauliche Weise vermittelt. Die Teilnehmenden und die Übungsleitung werden in einen Prozess eingebunden, innerhalb dessen sie sich mit den unterschiedlichsten Gestaltungsmöglichkeiten des gesellschaftspolitischen Miteinanders befassen und die Demokratie erdenken, die am besten zu der Zeit und dem Ort passt, in der und an dem sie leben.
Der Kurs steht auch Teilnehmenden ohne Betzavta-Kenntnisse offen. Für Teilnehmende vergangener Betzavta-Fortbildungen ist mit diesem Aufbaukurs das Modul 1 der Betzavta-Trainer*innen-Ausbildung abgeschlossen.
Inhalt
Methoden