Sozialrechtliche Fragestellungen der Existenzsicherung nach SGB II und SGB XII

für Mitarbeiter*innen in der Wohnungslosenhilfe und in anderen Arbeitsfeldern, die mit Fragen der Rechtsdurchsetzung für ihre Klientel konfrontiert sind


Fachkräfte in der Beratung von Betroffenen sind oft mit der Situation konfrontiert, dass Sozialämter und Jobcenter Betroffenen nicht die notwendigen Leistungen bewilligen. Anhand von konkreten Fällen wird im Seminar besprochen, auf welchen Rechtsgrundlagen das Handeln von Ämtern basiert und welche Möglichkeiten Soziale Arbeit bei der Durchsetzung bestimmter Ansprüche hat. Für den erfolgreichen Abschluss des Seminares müssen alle vier Termine wahrgenommen werden.


Inhalt

Auf der Basis von Fällen, die von den Seminarteilnehmenden und der Seminarleitung eingebracht werden, werden praxisnah Rechtsgrundsätze aus SGB XII und SGB II vermittelt. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt des Seminars auf der Stärkung der Handlungskompetenz der Teilnehmenden gegenüber den zuständigen Behörden.


Methoden

  • Fachliche Vorträge
  • Bearbeitung von Praxisbeispielen
  • gemeinsame Reflexion von Handlungsmöglichkeiten


     

Termine 
Starttermin: 15.06.–16.06.2023
Folgetermin: 19.06.–20.06.2023
jeweils 9:00–14:00 Uhr
Leitung 
Kleta Grießhaber
Ort 
Online-Seminar
Seminarplätze
12
Seminar-Nr. 
maf 024
Stichtag für Anmeldungen
15.04.2023
Seminarkosten für Externe 
165,- €

Ansprechpartnerin
für inhaltliche Fragen
 
Daniela Keeß
Tel. 069 94545-150
Ansprechpartnerinnen
für organisatorische Fragen
 
Yvonne Keller
Tel. 069 94545-481
Elke Lenoir-Smalley
Tel. 069 94545-491

 

Sie können sich hier  
für das Seminar anmelden

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail