Mitarbeiter*innen, die mit Kindern und Jugendlichen im Grundschul- bis frühen Jugendalter arbeiten
Kinder und Jugendliche sind manchmal mit Tod und Sterben konfrontiert - sei es, weil ein*e Angehörige*r sehr krank ist oder stirbt, sei es, weil das Thema sie "einfach so" beschäftigt. Die Mitarbeiter*innen stehen dann vor der Aufgabe, sie gut in ihrer Trauer zu begleiten, mit manchmal auch scheinbar paradoxem Verhalten umzugehen und die Themen Sterben, Krankheit und Tod kind- und jugendgerecht zu bearbeiten.
Inhalt
Folgende Fragen werden in dieser Fortbildung aufgegriffen:
- Wie gehen Kinder mit Tod und Trauer um? Was ist bei Kindern und Jugendlichen dabei besonders?
- Wie können die Mitarbeiter*innen gut im Vorhinein Sterben, Leben und Tod thematisieren
- Was können sie in einem akuten Trauerfall bzw. bei einem länger währenden Verabschiedungsprozess aufgrund von Krankheit tun?
- Wie können Mitarbeiter*innen im Umgang mit der Trauer ihrer Adressat*innen gut für sich sorgen?
Methoden
- Theoretischer Input mit Möglichkeitr der aktiven Mitarbeit
- Raum für Austausch über Handlungsspielräume und Erfahrungen in der eigenen Einrichtung/Angebot
- kurze Reflexion eigener Haltung, Ressourcen und Vorhaben
Die Fortbildung findet digital in zwei Treffen à vier Stunden statt.