für Mitarbeiter*innen im Bereich Jugendmigrationsdienst (JMD)
Projektarbeit wird immer wichtiger und setzt sich in allen Bereichen durch. In diesem Online-Seminar erhalten die Teilnehmenden einen praxisorientierten Einstieg in die wichtigsten Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements. Weiterhin entwickeln die Teilnehmenden eine Strategie, wie sie ihre Projektidee in einem Förderantrag darstellen können.
Die Teilnehmenden setzen sich mit folgenden Fragestellungen auseinander:
- Was sind wesentliche Grundlagen für effizientes Projektmanagement?
- Was ist bei der Planung eines Projekts zu beachten?
- Was ist wichtig für die Motivation des Projektteams?
- Worauf ist zu achten, um Projekte erfolgreich innerhalb des magischen Dreiecks von Zeit, Kosten und Qualität durchzuführen?
- Worauf ist zu achten, wenn für eine Projektidee ein Förderantrag gestellt werden soll?
Weiterhin erhalten die Teilnehmenden praktische Tipps und Anregungen für die Planung von Projekten, damit das Gelernte nachhaltig wirkt.
Inhalt
- Was ist ein Projekt und was ist ein Projektziel?
- Welche Projektphasen gibt es?
- Worauf ist bei der Erstellung eines Projektplans zu achten?
- Welche Risiken gibt es in Projekten?
- Welche Kommunikationsstruktur ist sinnvoll?
- Wie kann das erarbeitete Konzept für ein Projekt in einem Förderantrag dargestellt werden?
- Beispiele und praktische Übungen zu typischen Alltagssituationen
- Impulse und Tricks für den Arbeitsalltag
- Back Home: Transfermöglichkeiten für den Arbeitsalltag
Methoden
- Das Seminar verbindet Theorie-Input, Diskussion mit den Teilnehmenden und individuelle Beratung zu einer anspruchsvollen Methodenmischung
- Anhand von Übungen und Fällen aus der Praxis der Teilnehmenden lernen diese praxisnah die Projektphasen sowie die Aufgaben des Projektmanagements
- Reflexion, Erfahrungsaustausch und Feedback in Kleingruppen sowie im Plenum sichern einen nachhaltigen Lerneffekt