für Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendhilfe
In der Arbeit mit Familien geht es manchmal hoch her. Selbst erfahrene Fachkräfte erleben, dass es zuweilen kaum möglich ist miteinander zu sprechen, geschweige denn eine gemeinsame Idee zu entwickeln oder gar eine Vorgehensweise abzustimmen. Was geht also, wenn erstmal nichts mehr geht? Unser Seminar lädt ein, zu dieser wichtigen Frage theorie- und praxisorientiert zu arbeiten, den kollegialen Austausch zu erleben und zu neuer Erkenntnis zu kommen.
Inhalt
- Wie können wir uns auf fordernde Gesprächssituationen gut vorbereiten?
- Wie kommen wir in Kontakt und wie werden wir arbeitsfähig?
- Wie können wir methodisch vorgehen – wie lässt sich Handlungssprache nutzen?
- Was hilft in überraschend auftretenden Momenten,in denen sich Streit und Eskalation zeigen? Wie sind Konfliktdynamiken zu verstehen?
- Was verstehen wir unter „hochstrittig“ und welche Qualität wollen wir erreichen?
- Was heißt es, ressourcen- und lösungsorientiert zu arbeiten?
- Woran erkennen wir ein gutes Gespräch und wie lassen sich Ergebnisse kommunizieren und dokumentieren?
- Wie können wir selbst verarbeiten, was wir erlebt haben?