Aufbauwissen Führung: Future Leadership - Neue Kompetenzen, neue Führung
Für (erfahrene) Führungskräfte / Aufbauseminar nach Basiswissen
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Nicht nur heute, sondern auch schon gestern. Immer wieder tauchen neuen Anforderungen auf, denen wir auf irgendeine Wiese begegnen müssen: Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit, Diversität, Digitalisierungen, KI, Generationenmix, Krisen, Instabilität und Umbrüche, auch in der Sozialwirtschaft.
Was bedeutet dies für die Zukunft von Führung? Welche Kompetenzen brauchen wir? Was ist mit dem guten alt Gelernten? Braucht es ein Umdenken und wenn ja, wo und wie genau?
Die Fach-, Methoden-, strategische und Sozialkompetenz sind als Grundkompetenzen wichtig für Führung und werden es auch bleiben. Es braucht ergänzend Transformationskompetenz, die eine inneren Entwicklung erfordert: beginnend bei Selbstführung und -steuerung, Führung und Kollaboration in Teams und Wirksamkeit in der Gesamtorganisation. Was bedeutet „Transformationskompetenz“ und wie kann ich diese für mich als Führungskraft nutzen?
Ziel
- Führungskompetenzen wie Transformationskompetenz sind erarbeitet und mit der eigenen Führungserfahrung abglichen
- Transformationskompetenz fängt im inneren an und geht dann ins Außen – Entwicklungsimpulse sind gelernt
- Werte und Haltung sind bedeutend für den inneren Führungskompass: Daraus entsteht sichereres Führungshandeln
Inhalt
- „Futures Leadership“ ein Führungsmodell
- SCARF – 5 Dimensionen des Führungshandelns
- Inclusive Führung
- Modell zur inneren Transformation, bei sich, im Team und im der Organisation
- uvm.
Methoden
- Theoretischer Input
- Elemente von Embodiment
- Experimente und Übungen
- Selbstreflexion und kollegiale Beratung