Keine Bildbeschreibung verfügbar

Inklusion und deren konkrete Umsetzung in den Erziehungshilfen - Kleine und große Schritte zum inklusiven Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Eltern

für Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe, Schwerpunkt Erziehungshilfen

Die Kinder- und Jugendhilfe soll inklusiv ausgestaltet werden – aber was heißt das konkret? Wie lassen sich die Neuerungen – vor allem durch das reformierte SGB VIII (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz) – gut umsetzen? Welche neuen gesetzlichen Aufträge gibt es, wo ist inklusives Arbeiten längst verankert und welche Hürden und Stolpersteine müssen noch aus dem Weg geräumt werden? Wie können Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie deren Eltern gut durch die Kinder- und Jugendhilfe angesprochen und abgeholt werden? Und wie können sich schließlich die Einrichtungen und Angebote der Erziehungshilfen auf die Zusammenführung der Systeme Eingliederungshilfe sowie Kinder- und Jugendhilfe vorbereiten?

Inklusion bedeutet dabei nicht, exklusive Angebote für Menschen mit Behinderung zu schaffen, sondern solche zu entwickeln, die alle wahrnehmen können – unabhängig von der Frage, ob eine Beeinträchtigung vorliegt.

Die Fortbildung behandelt juristische und organisatorische Fragen, legt aber einen Schwerpunkt auf das Handeln und das Vermitteln einer Idee, welche kleinen und großen Schritte zur Umsetzung von Inklusion Sie unternehmen können.

Inhalt

Rechtlicher & organisatorischer Hintergrund:

  • Die Systeme der Eingliederungshilfe und Kinder- und Jugendhilfe
  • Nächste Schritte zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
  • Bedarfsklärung und -planung
  • Die Rolle der Mitarbeiter*innen und deren Qualifizierung

Inklusives Handeln und eine inklusive Konzeption

  • Inhalte, die das Angebot tatsächlich inklusiv machen
  • Abbau von verschiedenen Barrieren und Leichte Sprache
  • Inklusion im Kollegium
  • Bedenken von möglichen Hürden

Reflexion der Teilnehmer*innen:

  • Wie stehe ich zur Arbeit mit Eltern/Kindern/Jugendlichen mit Behinderung?
  • Welche Bedenken und Vorbehalte habe ich?
  • Was würde ich mir in Bezug auf meine Einrichtung wünschen?

Austausch:

  • Was ist uns bereits gelungen? Wo arbeiten wir vielleicht längst inklusiv, ohne es so zu nennen?

Methoden

Vortrag, gemeinsame Reflexion, themenbezogene Arbeit in Kleingruppen

Termine
18.09.-20.09.2024
Beginn am ersten Tag: 10:00 Uhr
Ende am letzten Tag: 16:00 Uhr
Leitung 
Prof. Dr. Benedikt Hopmann
Ort 
Stadthotel Mainhaus, Frankfurt
Seminarplätze
15
Seminar-Nr. 
maf 219
Stichtag für Anmeldungen 
17.07.2024
Seminarkosten für Externe 
550,- € (inkl. Übernachtung und Verpflegung)

Ansprechpartner
für inhaltliche Fragen
 
Angela Romig
Email schreiben

Ansprechpartnerinnen
für organisatorische Fragen
 
Yvonne Keller &
Elke Lenoir-Smalley

Email schreiben

Sie können sich hier 
für das Seminar anmelden

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail