Keine Bildbeschreibung verfügbar


Partizipation mit Kindern und Jugendlichen gestalten

für pädagogische Fachkräfte aus der Bildung und Betreuung im Ganztag an Schulen


Jedem Kind wird das Recht eingeräumt, dass es angehört werden muss, wenn es um seine eigenen Belange geht. (Artikel 12, UN Konvention für die Rechte des Kindes). Dabei müssen die Beteiligungsformen den Lebenswelten der Kinder entsprechen und innerhalb der institutionellen und politischen Rahmenbedingungen umsetzbar sein.

Die Beteiligung von Kindern beginnt in den Köpfen der Erwachsenen. Beteiligung fängt bei unserer eigenen Haltung an! Und wie können ALLE mitreden? Wie kann das in der Praxis gestaltet werden?

Themen sind:

  • Worüber können und sollen Kinder auf jeden Fall mitentscheiden?
  • Wie sehen altersgemäße Beteiligungsverfahren aus?
  • Wann fängt echte Beteiligung an? Wo bleibt sie auf einer Alibi-Ebene und wo liegen die Grenzen?
  • Welche Struktur passt zu unserer Einrichtung und wie können wir Beteiligung in unserer Konzeption verankern? Wie sieht das in der Praxis aus?

In diesem Seminar werden Sie die wesentlichen Grundlagen der Kinderbeteiligung, ausgehend von Ihren eigenen Erfahrungen und Fragen, kennen lernen. Mithilfe verschiedener Kreativitätsmethoden können Sie u. a. mehr über einzelne Bausteine aus Zukunftswerkstatt und Wir-Werkstatt erfahren und selbst praktisch ausprobieren. Sie eignen sich hervorragend für die Alltagsbeteiligung in der Ganztagsbetreuung und natürlich auch, um Kinder und Jugendliche in größere Planungsprozesse mit einzubeziehen. Darüber können fantasievolle Ideen und kreative Lösungen mit Erwachsenen und mit Kindern entstehen.


Inhalt

  • Input: Theorie der Beteiligung
  • Die eigene Haltung – was bringe ich mit?
  • Beteiligung und Beteiligungsleitung
  • Kreativmethoden aus der Zukunftswerkstatt
  • Methoden aus der Appreciative Inquiry
  • Wie sehen altersgemäße Beteiligungsverfahren aus?
  • Welche Struktur passt zu unserer Einrichtung?
  • Best Practice und Praxisaustausch
  • Checkliste Beteiligung für Projekte und Alltagshandeln


Methoden

  • Plenumsarbeit
  • Kleingruppenarbeit
  • Erwartungsabfrage
  • Kennenlernmethoden
  • Wachmachermethoden
  • wertschätzendes Partner*innen-Interview
  • Methoden aus der Zukunftswerkstatt und der Wir-Werkstatt
  • Input zu Theorie der Beteiligung und Best Practice
  • Feedback

     

Termin
17.09.–18.09.2024
Beginn am ersten Tag: 10:00 Uhr
Ende am letzten Tag: 16:00 Uhr
Leitung 
Astrid Hölzer
Lutz Bessel

Ort
Amalienhof, Weimar
Seminarplätze
10–15
Seminar-Nr. 
maf 017
Stichtag für Anmeldungen 
17.07.2024
Seminarkosten für Externe 
390,- € (inkl. Übernachtung und Verpflegung)

Ansprechpartner
für inhaltliche Fragen
 
Hendrik Lang
Email schreiben

Ansprechpartnerinnen
für organisatorische Fragen
 
Yvonne Keller &
Elke Lenoir-Smalley

Email schreiben

Sie können sich hier 
für das Seminar anmelden

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail