Förderung von Motivation und Resilienz bei Kindern, Jugendlichen und Eltern in den Erziehungshilfen
für Mitarbeiter*innen der Erziehungshilfen
Manchmal geht es in einer Hilfen zur Erziehung scheinbar kaum voran: Immer mehr Gespräche werden geführt, neue Ziele werden vereinbart, aber bei aller Kraftanstrengung gelingt es nicht, diese umzusetzen. Solche Hilfen beschäftigen die Fachkräfte gedanklich und emotional sehr und binden die Aufmerksamkeit vieler Team- und Supervisionssitzungen. Die Frage liegt nahe, ob die Adressaten*Adressatinnen überhaupt tatsächlich motiviert sind, die Ziele zu erreichen. Welche Ansätze können in diesen Situationen hilfreich sein? Und wie können gemeinsam mit den Adressaten*Adressatinnen neue Wege gegangen werden?
Inhalt
- Arbeit mit Motivationsprofilen und Motivationsstrategien
- Partizipative Entwicklung von Zielen
- Grenzen ressourcen- und lösungsorientierten Arbeitens
- Stärkung von Adressaten*Adressatinnen
- Resilienzförderung
Methoden
- Interaktive und praxisorientierte Herangehensweise
- Reflexion eigener Haltungen insbesondere zu Fragen der Partizipation und der eigenen Rolle
- kurze Impulsreferate
- gruppendynamische Erfahrungen und Rollenspiele
Ablauf des Seminars:
Grundlagen – Methoden – Übungen – Transfer