Zertifikatskurs zur Kinderschutzfachkraft/„Insoweit erfahrene Fachkraft" nach § 8a, 8b SGB VIII/§ 4 KKG
„Insoweit erfahrene Fachkräfte“ (ISEF) bzw. Kinderschutzfachkräfte beraten und unterstützen bei Fragen des Kinderschutzes bzw. des Schutzes von Kindern und Jugendlichen und sind wichtige Partner*innen für die Jugendämter. Bei einer (möglichen) Gefährdung des Wohls eines Kindes oder eines*einer Jugendlichen können ISEF (nach § 8a SGB VIII) vom Jugendamt beauftragt und damit auch trägerübergreifend tätig werden. Im IB stehen allen Einrichtungen ISEF mit ihrem spezifischen Fach- und Erfahrungswissen zur Verfügung.
Die Aufgaben von „Insoweit erfahrenen Fachkräften“ sind konkret:
- Erkennen einer Kindeswohlgefährdung bzw. einer Gefährdung des Wohls eines*einer Jugendlichen
- Gefährdungseinschätzung durch qualifizierte Beurteilung der Kindeswohlgefährdung
- Wissen um notwendige Verfahrensschritte, die ggf. durch die Fachkräfte einzuleiten sind
- Systematisches Handeln zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in Gefährdungssituationen
In allen Einrichtungen des IB sind Fach- und Führungskräfte gefordert, Gefährdungen des Wohls von Kindern und Jugendlichen wahrzunehmen und ein abgestimmtes Verfahren zu entwickeln (siehe „Handbuch zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im IB“). „Insoweit erfahrene Fachkräfte“ sollen dabei beraten, die jeweiligen Fach- und Führungskräfte entlasten und unterstützen.
Themen des Zertifikatskurses sind:
- Einführung in das Thema Kinderschutz
- Rechtliche Grundlagen
- Kinderschutz und Datenschutz
- Kindeswohlgefährdungen erkennen und beurteilen
- Kindeswohlgefährdungen einschätzen – zur Arbeit mit Diagnosebögen
- Grundlagen der Kommunikation und Kooperation mit Personensorgeberechtigten
- Handlungsleitlinien in Institutionen und institutionelle Voraussetzungen
- Kooperation mit anderen Fachkräften und Institutionen im Rahmen des Schutzauftrages
- Abschlusskolloquium
Für die einzelnen Themenbereiche werden hochkarätige Trainer*innen aus Wissenschaft und Praxis eingeladen, die jeweils in ihrem Teilgebiet spezialisiert sind und fundierte Auskunft geben können.
Methoden
- Plenumsvortrag
- Gruppendiskussion
- Fallarbeit
- Rollenspiele