Keine Bildbeschreibung verfügbar


Häusliche Gewalt erkennen und professionell handeln

für Fach- und Führungskräfte, insbesondere aus den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe


Häusliche Gewalt findet dort statt, wo die Betroffenen eigentlich Sicherheit, Nähe und Fürsorge erwarten: im sozialen Nahbereich, in engen Beziehungen, in den Familien, in den eigenen vier Wänden. Kinder und Jugendliche, die in einem solchen familiären Rahmen aufwachsen, erleben Familie als einen Ort, der Angst und Unsicherheit hervorruft und eine besondere Gefährdungslage für sie darstellt.

Auch das Miterleben von häuslicher Gewalt zwischen Erwachsenen oder gegenüber anderen Familienmitgliedern stellt eine große Belastung für die betroffenen Kinder und Jugendlichen dar und kann sich weitreichend auf ihre Entwicklung auswirken. Jedoch ist es nicht immer leicht, Kinder und Jugendliche als Zeug*innen häuslicher Gewalt und deren Auswirkungen wahrzunehmen.

Der Fokus der Fortbildung liegt darauf, hilfreiches Wissen zu vermitteln und Handlungssicherheit zu geben, die Lebenssituation dieser Kinder und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen und sie professionell unterstützen zu können.

Dies dient nicht nur dem Wohl und Schutz der betroffenen Kinder und Jugendlichen, sondern auch dem Wohl und Schutz der Mitarbeiter*innen – stellt der Umgang mit dem Phänomen der häuslichen Gewalt doch eine besondere Belastungssituation in der pädagogischen Arbeit dar.
 

Inhalt

  • Begriffsbestimmung/Formen/Phänomenologie der häuslichen Gewalt
  • Gewaltspirale/Dynamik häuslicher Gewalt
  • Informationen zum Gewaltschutzgesetz
  • Kinder als Beobachtende häuslicher Gewalt: Auswirkungen und Folgen
  • Opfer häuslicher Gewalt: Auswirkungen und Folgen, Hilfs- und Beratungsmöglichkeiten
  • Täter*innen häuslicher Gewalt: Persönlichkeiten, Strategien, Beratungsmöglichkeiten
  • Handlungsansätze und Umgang mit Ohnmachtssituationen betroffener Kinder
  • Umgang mit Belastungssituationen der Mitarbeiter*innen und Reflexion eigener Anteile


Methoden

  • Medieneinsatz (Filmbeispiele)
  • Kleingruppenarbeit
  • Plenumsarbeit
  • Impulsreferate
  • exemplarische Fallarbeit

     

Termin 
29.04.-30.04.2024
Beginn am ersten Tag: 10:00 Uhr
Ende am letzten Tag: 16:00 Uhr
Leitung 
Steffen Burger
Ort 
Elsa-Brändström-Haus, Hamburg
Seminarplätze 
10–15
Seminar-Nr.
maf 078
Stichtag für Anmeldungen
28.02.2024
Seminarkosten für Externe 
390,- € (inkl. Übernachtung und Verpflegung)

Ansprechpartnerin
für inhaltliche Fragen 
Katja Albrecht
Email schreiben

Ansprechpartnerinnen
für organisatorische Fragen
 
Yvonne Keller &
Elke Lenoir-Smalley

Email schreiben

Sie können sich hier 
für das Seminar anmelden

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail