Textwerkstatt: Wirkungsvolles Schreiben von Berichten in der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt
für Mitarbeiter*innen der Erziehungshilfen
Die Arbeit in den Erziehungshilfen wird regelmäßig verschriftlicht, das fängt bereits bei der Dokumentation an und reicht über Aktenvermerke, Anträge und Stellungnahmen. Verschriftlichungen, die besonders wichtig für die Steuerung der Hilfe und zur Begründung der fachlichen Arbeit sind, sind die Berichte an das Jugendamt, zum Beispiel zur Vorbereitung eines Hilfeplangesprächs. In allen Fällen tragen die Mitarbeiter*innen eine hohe Verantwortung, denn die Berichte können erheblichen Einfluss auf den Lebensweg und Zukunft der betroffenen Kinder, Eltern und Familien nehmen und deren Selbstbild im Guten wie im Schlechten beeinflussen. In der Fortbildung wird der Blick darauf gelegt, wie die Teilnehmer*innen verschriftlichen, welche Wahrnehmung und Gewichtung den Berichten zu Grunde liegen, wie dieser Prozess partizipativ sein kann und vor allem, dass Schreiben auch Spaß machen kann.
Inhalt
Inhalt des ersten Blocks:
- grundlegende Schreibregeln, -strukturen und wirkungsvolle Schreibwerkzeuge
- Gestaltungs- und Kontrollinstrumente und die Anwendung von Profiregeln für gelingendes Schreiben
- die Reduktion von Komplexität
- Erörterung von Praxisfragen
- Umgang mit Negativformulierungen
- Klärung von Haltungsfragen
- Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien an den Berichten
- verständliche Sprache
- die Bedeutung von Wahrnehmung und Wirkungswirklichkeiten
Inhalt des Auffrischungstags:
- Anwendung und Vertiefung bereits erlernter Werkzeuge
- Festigung von Haltungen durch best practice Übungen
- Verständlichkeitsregeln nach Schulz von Thun
- Qualitätssicherung
Methoden
- Theorie-Input
- praktische Übungen
- Arbeit in Kleingruppen
- Selbstlerneinheiten
Bis zum Auffrischungstag haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Erlerntes einzuüben und auszuprobieren. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn auch der Auffrischungstag besucht wird. Die Teilnehmer*innen müssen über eine stabile Internetverbindung verfügen und einen Laptop/PC nutzen können, da es notwendig ist, während des Online-Seminars eigene Verschriftlichungen durchzuführen. Eine Teilnahme über Smartphone oder Tablett ist nicht möglich.