“Zu jung oder zu alt? Adultismus und Ageismus als Formen der Altersdiskriminierung”
für interessierte aus allen Geschäftsfeldern
Demographischer Wandel, Ressourcenknappheit, Verantwortung, Belastbarkeit und Generationengerechtigkeit sind viel diskutierte Themen bei denen alte und junge Menschen, vor allem im medialen Diskurs, Abwertung erfahren.
Die Fortbildung beschäftigt sich mit der Differenzkategorie Alter und welchen Einfluss Alter auf gesellschaftliche Teilhabe und Anerkennung haben kann. Dabei werden die Funktionen von Altersgrenzen herausgearbeitet und welche Konsequenzen das für das gesellschaftliche Miteinander hat. Daran anschließend werden die Konzepte Diskriminierung und Antidiskriminierung beleuchtet. Beispiele aus politischen Aktionen gegen Ageismus und Adultismus geben Einblicke in die Fallstricke dieser Arbeit.
Inhalt
Am Ende der Veranstaltung werden Teilnehmer*innen:
- Ein Verständnis für die Begriffe Adultismus, Altersdiskriminierung und Altersgrenzen haben;
- Daten aus der Studie Altersbilder und Altersdiskriminierung kennen;
- Ursachen für Altersdiskriminierung nennen können;
- Beispiele für Kampagnen gegen Ageismus/Adultismus kennen.