Populismus aus der Mitte der Gesellschaft – Argumentationstraining gegen rechtspopulistische Stammtischparolen in Beruf und Alltag
für Interessierte aus allen Geschäftsfeldern
"Stammtischparolen" bezeichnet aggressive, provokante und diskriminierende Äußerungen, die oft in Form von Schlagwörtern auftauchen. Sie begegnen uns nicht nur in typischen Stammtischrunden, sondern auch im Berufsleben, in der Familie oder im Freundeskreis. Diese Aussagen kommen oft überraschend, provozieren und lassen uns sprachlos zurück, weil wir nicht darauf vorbereitet sind.
Rechtspopulistische Akteur*innen nutzen solche Parolen gezielt, um ihre Botschaften in der Mitte der Gesellschaft zu verbreiten. In diesem Argumentationstraining soll geübt werden, wie auf solche Parolen reagiert und ihnen (auch bei Gegenwind) effektiv entgegentreten werden kann. Populistische Aussagen werden in Hinblick auf ihre emotionale Wirkung, ihren Kern, ihre Ursachen und ihre politischen sowie gesellschaftlichen Konsequenzen untersucht. Es werden unterschiedliche Handlungsstrategien, Reaktionsweisen und argumentativ fundierte Gegenpositionen entwickelt und erprobt. Der Workshop bietet zudem die Möglichkeit, sich zu beruflichen und persönlichen Erfahrungen auszutauschen.
Inhalt
- Was sind rechtspopulistische Stammtischparolen und wie äußern sie sich?
- Wie verbreitet sind rechtspopulistische Einstellungen?
- Welche Ideologie und Sprache nutzen Rechtspopulisten*Rechtspopulistinnen?
- Mit welchen Fakten und Gegenargumenten, mit welcher Haltung kann man ihnen wirkungsvoll entgegentreten?
Methoden
- Interaktion
- Rollen- und Gesprächssimulationen
- inhaltliche Inputs
- Informationsvermittlung durch PowerPoint-Präsentation