Springe zum Inhalt
Keine Bildbeschreibung verfügbar

Einfach systemischer! Systemisch arbeiten in der Eingliederungshilfe (Erwachsene SGB IX & Kinder und Jugendliche nach §35a SGB VIII)

für Mitarbeiter*innen in der Eingliederungshilfe


Während in der Eingliederungshilfe der personenzentrierte Ansatz gefordert ist, hat sich in den Erziehungshilfen das systemische Arbeiten etabliert. Im Rahmen der SGB VIII-Reform ist vorgesehen, alle Leistungen für junge Menschen mit Behinderung künftig unter dem Dach der Jugendhilfe aufzunehmen.

Bisher erscheinen die Arbeits- und Sichtweisen von Eingliederungs- und Erziehungshilfen oftmals als Gegensatz. Wir fragen, wie sich systemische Prinzipien sinnvoll in die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen integrieren lassen und wie sich die gemeinsame Arbeit in diesem Feld in Zukunft etwas leichter gestalten lässt.

Unser Seminar lädt ein, theorie- und praxisorientiert zu arbeiten, den kollegialen Austausch zu erleben und zu neuer Erkenntnis zu kommen:


Inhalt

  • Wovon wird systemtheoretisch grundlegend ausgegangen?
  • Was ist das Besondere in der Eingliederungshilfe?
  • Wie lässt sich ressourcen- und lösungsorientiert arbeiten?
  • Was meint stärkenorientiertes Arbeiten?
  • Wie können wir Sprache nutzen, um systemischer zu arbeiten?
  • Wie gelingt es, die personenbezogene Sichtweise und das systemische Arbeiten gut zusammen zu nutzen?

Termin 
18.03.-20.03.2026
Beginn am ersten Tag: 10:00 Uhr
Ende am letzten Tag: 14:00 Uhr
Leitung 
Christiane Ringhoff-Kardaß
Ort 
Mercure Hotel Hannover City, Hannover
Seminarplätze
10–15
Seminar-Nr. 
maf 601
Stichtag für Anmeldungen
12.01.2026
Seminarkosten für Externe 
550,- € (inkl. Übernachtung und Verpflegung)

Ansprechpartnerinnen
für inhaltliche Fragen 
Angela Romig
Email schreiben
Heide-Katrin Goeden
Email schreiben

Ansprechpartnerinnen
für organisatorische Fragen 
Yvonne Keller &
Elke Lenoir-Smalley
Email schreiben

 

Sie können sich hier  
für das Seminar anmelden