Realitätsverlust?! Selbstwahrnehmungs- und Fremdwahrnehmungskompetenz bei Jugendlichen stärken
für Fachkräfte in Bildungsangeboten, die mit jungen Menschen arbeite
Der Umgang mit anderen Menschen ist geprägt von der eigenen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Unser Handeln wird von idealen Selbstbildern beeinflusst. Das führt zu Missverständnissen und Konflikten, wenn unser Selbstbild nicht mit dem Bild Anderer übereinstimmt.
Wie können wir die Selbstwahrnehmung von Teilnehmenden stärken und unterstützen? Wie regen wir die Auseinandersetzung mit dem Thema bei unseren Teilnehmenden an und wie gelangen wir zu annähernd übereinstimmenden Ergebnissen?
Inhalt
- Funktion menschlicher Wahrnehmung
- Entstehung von Selbst- und Fremdbildern
- Funktion von Selbst- und Fremdbildern
- Versuch der korrekten Einschätzung von Fähigkeiten/Fertigkeiten/Leistungen
Methoden
Input, Reflexion, Experiment, diverse Mikromethoden Sozialformen: Online-Plenum, Kleingruppenarbeit, Partnerarbeit